Anmeldungen sind noch kurzfristig möglich:
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in der Kommunalpolitik und in Projekten und Organisationen zur Stärkung der Region und zur Förderung der Daseinsvorsorge und Lebensqualität werden die Handlungsspielräume enger. Das liegt auch an der schwierigen Unterteilung in kommunale Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben. In Ihren Gremien, Organisationen und Projekten wollen Sie ja zum Beispiel die Gesundheit Ihrer Bevölkerung fördern, Zugänge erleichtern, Selbstwirksamkeit fördern, Hilfe zur Selbsthilfe geben. Gerade in diesen Bereichen beschneidet man Ihnen zunehmend die Möglichkeiten, die die kommunale Selbstverwaltung eigentlich bietet. Und dennoch gibt es immer Möglichkeiten der Gestaltung. Worum es geht und wie man weitermachen kann, das wollen wir regional im Rahmen des vorgegebenen Konzepts der “Werkstatt der Mutigen” miteinander erarbeiten. Ja, eingeladen sind Mutige: Menschen in der Region, die sich etwas trauen und zutrauen, die auch bereit sind Grenzen auszuloten und Risiken einzugehen. Anstelle von “Ja, aber…” gilt für uns “Ja, und…”. Unterstützt werden sie von Expertinnen und Experten aus auswärts.
Am Mittwoch, 19.02.2025, von 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
in Weilbach (Landkreis Miltenberg),
den genauen Ort gebe ich Ihnen zusammen mit der Anmeldebestätigung bekannt. Die Einladung finden Sie in der Anlage. Ich freue mich über Ihr Interesse und gerne auch über Ihre Kontaktaufnahme vorab. Der Rahmen der “Werkstatt der Mutigen” wird durch die Veranstaltung vorgegeben, die am 29. Januar in Berlin stattgefunden hat. Informationen dazu finden Sie unter https://werkstatt-der-mutigen.org/ . Was Sie dort lesen ist auch Programm für unsere regionale “Werkstatt der Mutigen”. Dazu gehört auch das ebenfalls hier in der Anlage beigefügte Awareness Konzept, das unser Selbstverständnis und unsere Arbeitsweise beschreibt. Manches mag befremdlich anmuten, hat sich aber als hilfreich erwiesen.
Zu diesen Bedingungen können Sie die Einladung auch gerne an Personen weiterleiten, die Sie als Mutige und als Gestalter:innen in der Region kennen, d.h. die sich zivilgesellschaftlich und konstruktiv-kreativ in Vereinen oder Initiativen engagieren. Auch regionale Vertreterinnen und Vertretrer der “Träger öffentlicher Belange” dürften dazugehören.
Wichtig: Wir arbeiten überparteilich / nicht-parteipolitisch, sachorientiert-pragmatisch und wir suchen nach Wegen und Lösungen! Politikerinnen und Politiker der Region (aus Unterfranken und auch Südhessen), die sich in CSU (bzw. hess. CDU), SPD, bei den GRÜNEN, in der FDP oder den Freien Wählern in der Landes- oder Bundespolitik engagieren, werden von mir über deren Wahlkreisbüros eingeladen. Gerne können aber auch Sie Politiker dieser Parteien persönlich über unsere Werkstatt informieren und sie einladen. Wessen Zeitplan eine Teilnahme ermöglicht, ist herzlich willkommen. Für diejenigen unter Ihnen, die in der Kommunalpoltik Verantwortung tragen: Nach den Rückmeldungen, die ich von Bürgermeistern und anderen Menschen in der Kommunal- und Regionalpolitik bekomme, wünschen Sie sich, dass zukünftig viel mehr von der kommunalen Basis her gearbeitet wird; dass besonders “der Bund” von den Kommunen her denkt. Daher dürfte das “Manifest für regionales Gestalten” in Ihrem Sinne sein. In der Anlage die Datei mit dem Wortlaut des Manifests. Über diesen Link kommt man zu der Fassung, die man auch online unterzeichnen kann: https://tally.so/r/mVbJyv
Freundliche Grüße,
Christine Becker
Salutoconsult
Friedrichstraße 12
64732 Bad König
0160 / 97595211
c.becker@salutoconsult.de
www.salutoconsult.de
und
Martin Müller