LEBENSWERKE-NEWS.

Das LebenswerkeTEAM berät die Tage die neuen Herausforderungen in unserer Arbeit. Unter anderem werden wir den Internetauftritt aktualisieren. Somit bitten wir um Verständnis, dass derzeit …
Alle 18 Ausgaben stehen auch als ePaper zur Verfügung:
Die Blickfang Design Messe hat Spaß gemacht, und: Wir sind sehr zufrieden, gemeinsam mit dem Partner SchreibGrund so viele interessante Begegnungen gehabt zu haben. 228 …
Remote arbeiten. Das ist unser Konzept. Treffen wir uns in der Liederhalle Stuttgart? Lassen wir uns von vielen tollen Ideen inspirieren. Sie finden uns am …
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN sollen stärker als bisher das Handeln der Stadtverwaltung bestimmen: Was Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede zur Einbringung des Doppelhaushaltes …
Beitrag bei der Allianz Vielfältige Demokratie: Liebe Interessierte, die Publikationen der Allianz sind nach wie vor sehr gefragt und werden in hoher Zahl von unserer …
Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e. V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation ab 2023 jährlich die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” an öffentliche Träger (insbesondere …
Fachberatertreffen der “Zukunftswerkstatt Kommune” in Berlin. Durch das Ausscheiden der Stadt Haldensleben im Projekt, konnte die Stadt Coburg neu dazukommen. Interessant war der unterschiedliche Stand …
Besuch bei der MWW in Rastatt. Wir danken für den sehr netten Empfang und den sehr interessanten Austausch beim Unternehmen der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal. Spannend fanden …
Nach der großen Kinderbeteiligung, der Jugendbeteiligung, den vielen Austauschgesprächen, der Bürgerwerkstatt kann man nun noch in einer Haushaltsbefragung teilnehmen. Schon über 100 Fragebögen sind bereits …
Das Berlin Institut für Partizipation bringt es auf den Punkt: NACHRICHTEN UND ANALYSEN ZU PARTIZIPATION, BÜRGERBETEILIGUNG, DEMOKRATIE WAHLBETEILIGUNG DURCH BÜRGERHAUSHALTE ERHÖHEN OSTBELGISCHE BRILLANZ BETEILIGUNG SICHTBAR …
Dieses Jahr verzichten wir auf unsere übliche Weihnachtspost. Stattdessen unterstützen wir konkret Familien, um das durch den Krieg und die Klimakrise entstandene Defizit etwas zu …
Zwei Tage voller Informationen und Meinungsaustausch zu Fragen der digitalen Demokratie sind zu Ende gegangen. In 69 Sessions haben die Teilnehmenden des D³ Kongresses spannende …
Die richtige Zeit, alles in Ruhe zu sortieren.
Die Arbeitswelt im Allgemeinen hat einen großen Wandel vollzogen. Eine Art und Weise zu arbeiten, die wir von Anfang an schon so bei der Lebenswerke …
Ein herzliches Dankeschön geht jeweils an Sabine Wölfle aus unserem Lebenswerke-Team und Prof. Dr. Jens Ostwaldt von der Internationalen Universität Berlin. Sowohl der Workshop über …
Kinderbeteiligung und Workshop für Fachkräfte parallel im Stuttgarter Rathaus. Diese und weitere Beiträge und Ideen werden nun zu einem ersten Entwurf eines Aktionsplans zusammengefasst. Für …

Kornwestheim im Wandel.

Sehr geehrte Damen und Herren,  mit dem Aktionstag am 25.9.22 auf dem Holzgrundplatz konnten wir die „Zukunftswerkstatt – Kornwestheim im Wandel“ präsentieren. Dafür möchten wir …
Das LebenswerkeTEAM berät die Tage die neuen Herausforderungen in unserer Arbeit. Unter anderem werden wir den Internetauftritt aktualisieren. Somit bitten wir um Verständnis, dass derzeit nicht alle Informationen wie gewohnt zur Verfügung stehen. Wir bitten um etwas Geduld. Haben Sie vielen Dank.
Alle 18 Ausgaben stehen auch als ePaper zur Verfügung:
Die Blickfang Design Messe hat Spaß gemacht, und: Wir sind sehr zufrieden, gemeinsam mit dem Partner SchreibGrund so viele interessante Begegnungen gehabt zu haben. 228 Gespräche konnten wir am Ende festhalten, mit Interessenten, die an der Idee und Philosophie von www.schreibgrund.com weiter dran bleiben wollen. Genau die richtigen Werkzeuge für unsere Arbeit bei Lebenswerke Stuttgart.
Remote arbeiten. Das ist unser Konzept. Treffen wir uns in der Liederhalle Stuttgart? Lassen wir uns von vielen tollen Ideen inspirieren. Sie finden uns am Stand 154 unseres Partners SCHREIBGRUND. Melden Sie sich gerne bei uns.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN sollen stärker als bisher das Handeln der Stadtverwaltung bestimmen: Was Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede zur Einbringung des Doppelhaushaltes 2023/2024 in den Gemeinderat am 18. Januar angekündigt hat, wird zum 1. März nun umgesetzt: Der Bereich Stadtplanung/Umwelt wird zur neuen Stabsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung, die damit eine Klammer um beide
Beitrag bei der Allianz Vielfältige Demokratie: Liebe Interessierte, die Publikationen der Allianz sind nach wie vor sehr gefragt und werden in hoher Zahl von unserer Webseite heruntergeladen. Wir wollen diesen grundsätzlichen und umfangreichen Arbeitshilfen aktuelle, kompakte und thematisch definierte ePaper zur Seite stellen und starten deshalb die neue digitale Publikationsreihe Reflektionen.<mailingassets_21b705d528cfa746e043aa6ebaa8a680c071e16e.jpg>Den Auftakt macht Martin Müller. Der
Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e. V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation ab 2023 jährlich die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” an öffentliche Träger (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte, die als Beispiel für gute Bürgerbeteiligung dienen können. Träger von Beteiligungsprojekten können sich initiativ über ein Online-Formular auf
Kommt jetzt der “Generationenbeirat”? Abschluss des Landesprojekts „Global nachhaltige Kommune (GNK)“: Verabschiedung des 1. Kommunalen Nachhaltigkeitsberichts und der Nachhaltigkeitsstrategie. Im März startete ein intensiver Partizipationsprozess unter Einbeziehung von Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung, wobei als erfahrener Strategie- und Beteiligungsexperte, Martin Müller, und GNK-Prozessbegleiterin Mary Uhlig aus Leipzig, hinzugezogen worden sind.  Unter deren Regie wurden am
Fachberatertreffen der “Zukunftswerkstatt Kommune” in Berlin. Durch das Ausscheiden der Stadt Haldensleben im Projekt, konnte die Stadt Coburg neu dazukommen. Interessant war der unterschiedliche Stand in den Kommunen. Wir konnten unsere Expertise bereits in Kornwestheim und in Frankfurt Westhausen einbringen. https://www.zukunftswerkstatt-kommunen.de/
Besuch bei der MWW in Rastatt. Wir danken für den sehr netten Empfang und den sehr interessanten Austausch beim Unternehmen der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal. Spannend fanden wir die Vielfalt des Angebots: Mitarbeiterin Andrea Lemke konnte sehr eindrucksvoll von ihrem Alltag berichten. Vielen Dank dafür.
Nach der großen Kinderbeteiligung, der Jugendbeteiligung, den vielen Austauschgesprächen, der Bürgerwerkstatt kann man nun noch in einer Haushaltsbefragung teilnehmen. Schon über 100 Fragebögen sind bereits ausgewertet. Hier gehts zum Fragebogen:https://lebenswerke-stuttgart.limesurvey.net/162381?lang=de Viel Spaß bei der Teilnahme. Die Ergebnisse werden wir sehr gerne veröffentlichen.
Am 14. Januar 2023 hat sich der AK Viehweide zu einem erneuten Austausch getroffen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Das Berlin Institut für Partizipation bringt es auf den Punkt: NACHRICHTEN UND ANALYSEN ZU PARTIZIPATION, BÜRGERBETEILIGUNG, DEMOKRATIE WAHLBETEILIGUNG DURCH BÜRGERHAUSHALTE ERHÖHEN OSTBELGISCHE BRILLANZ BETEILIGUNG SICHTBAR MACHEN DAS WAR DER D³ KONGRESS 2022 PARTIZIPATION PER QR-CODE WAHLBETEILIGUNG DURCH BÜRGERHAUSHALTE ERHÖHEN OSTBELGISCHE BRILLANZ Unser Partner, das Berlin Institut für Partizipation ist politisch unabhängig und engagiert sich für
Dieses Jahr verzichten wir auf unsere übliche Weihnachtspost. Stattdessen unterstützen wir konkret Familien, um das durch den Krieg und die Klimakrise entstandene Defizit etwas zu lindern.Wir freuen uns auf viele Begegnungen im Jahr 2023.
Zwei Tage voller Informationen und Meinungsaustausch zu Fragen der digitalen Demokratie sind zu Ende gegangen. In 69 Sessions haben die Teilnehmenden des D³ Kongresses spannende Einblicke in den aktuellen Stand der digitalen Demokratie in Deutschland erhalten. Am 22. und 23. November wurden stündlich jeweils sechs parallel laufende Zoom-Sessions angeboten. Einer der Zoom-Räume wurde zudem im
Die richtige Zeit, alles in Ruhe zu sortieren.
Die Arbeitswelt im Allgemeinen hat einen großen Wandel vollzogen. Eine Art und Weise zu arbeiten, die wir von Anfang an schon so bei der Lebenswerke GmbH praktizieren.  In unseren Begleitungen und Coachings begegnen uns nun folgende Empfindungen: Vom einen auf den anderen Tag war es mit allen Routinen und Gewohnheiten vorbei.  Wir mussten uns komplett
Ein herzliches Dankeschön geht jeweils an Sabine Wölfle aus unserem Lebenswerke-Team und Prof. Dr. Jens Ostwaldt von der Internationalen Universität Berlin. Sowohl der Workshop über Generationen-übergreifende Projekte, als auch über Extremismus und dessen Umgang in der Stadtgesellschaft waren gut besucht. Die Ergebnisse werden in einer Dokumentation durch das Berlin Institut für Partizipation derzeit erstellt.
Kinderbeteiligung und Workshop für Fachkräfte parallel im Stuttgarter Rathaus. Diese und weitere Beiträge und Ideen werden nun zu einem ersten Entwurf eines Aktionsplans zusammengefasst. Für das LebenswerkeTEAM war es eine große Herausforderung, parallel mit Kindern aus der 3. und 4. Klasse sowie Fachleuten aus Stuttgart und Berlin zu arbeiten. Das hat Spaß gemacht!

KONTAKT.

70174 Stuttgart
Jägerstraße 40

Telefon: 0711 28468080
E-Mail: kontakt@lebenswerke-stuttgart.de

IMPRESSUM UND DATENSCHUTZ.

Copyright by Lebenswerke GmbH