LEBENSWERKE-NEWS.

Idee: Ein Format der Bürgerbeteiligung mit 3D-Web-Anwendung und der XR-Technologie für das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) in Kooperation mit der Hochschule für …

Norderstedter Appell.

Demokratie braucht Beteiligung Die Mitgliederversammlung des Fachverbands Bürgerbeteiligung beschloss im Oktober 2025 den “Norderstedter Appell”, in dem gefordert wird, dialogische Bürgerbeteiligung zur kommunale Pflichtaufgabe zu …
Toxische Männlichkeit Donnerstag, 4. Dezember 2025, 14 – 17:00h Anmeldung über Mail: Kontakt@lebenswerke-stuttgart.de   Kosten: Euro 150.-  Hintergrund und Zielsetzung: In bestimmten migrantischen Milieus wird Gewalt von jungen …
Ein besonderes Thema zu einer besonderen Zeit: EINSAMKEIT Wir möchten Ihnen ein besonderes Angebot machen und laden Sie herzlich ein zum Workshop Themenraum Einsamkeit am Donnerstag, 16. …
Digitale Diskurse – Nur eine Phantasie?Das Internet bietet die Chance, mehr Menschen besser in demokratische Willensbildung einzubeziehen. Das war die Hoffnung. Heute wissen wir: Soziale …
Die 2. Ausgabe ist in den letzten Zügen. Diesmal erscheint sie auch in Printform. Schaut gerne noch mal in die 1. Ausgabe rein: https://fvbb.info/category/beteiligen-online-magazin/01/
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://d3kongress.de/

Dialog zur Baukultur.

Am 27. August 2025 traf sich der Gestaltungsbeirat der Stadt Bergisch Gladbach im Grube Weiß in Moitzfeld zu einem offenen Austausch zum Thema Baukultur. Unter …

UmBaukultur.

Der Gestaltungsbeirat der Stadt Bergisch Gladbach und die Stadt Bergisch Gladbach laden heute in die Grube Weiß ein. Ein ganz besonderer Ort:https://www.grubeweiss.de/Die Veranstaltung ist ausgebucht. …
Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt bei der SUMMERSCHOOL 2025. Die repräsentative, parlamentarische Demokratie hat immer mehr Schwierigkeiten in der Präsenz, Transparenz und Überzeugungskraft, da sie …
Here you find the backgrounds: Who we are: The Lebenswerke GmbH Stuttgart advises and supports individuals, municipalities, associations, organizations, and companies. The team brings experience …
Wir freuen uns auf die Diskussion bei der HFT SUMMERSCHOOL 2025. Das Gesamtziel unseres Vorhabens ist die Erprobung des von Ihnen und der HFT entwickelten …
Wir waren zu Gast bei der 3. Regionalkonferenz der Allianz für Beteiligung in Heidelberg. Es gab spannende Diskussionen: Morgens ins Büro fahren, abends zu Hause …
Wer kommt noch spontan mit, am kommenden Samstag 10-14:00h zum Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier:
Alles in Allem betrachtet ist die Siedlungsgemeinschaft in erstaunlichem Umfang Willens und in der Lage, ihre vielschichtige, „ehrenamtliche Power“ endlich wieder im gewollten und gebrauchten …
Lieben Dank an die vielen Planer, Architekt:innen und engagierten Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Köln beim Workshop “Architektenschaft trifft Bauaufsicht”. Eine klasse Resonanz haben wir erhalten zu …
Lieben Dank an das Allianz-Team. Schauen Sie gerne mal rein:
Wer kommt am 12. Juli, 10-14:00h mit nach Heidelberg? Anmeldung ist noch möglich: Lasst uns gemeinsam bei der Regionalkonferenz der Allianz für Beteiligung in Baden-Württemberg …
Gestern tagte der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport im Rathaus in Bensberg. Wir konnten einen Bericht über den Stand des Beteiligungsprozesses zu den Kulturpolitischen …

Kölner Dialog #2

Architektenschaft trifft Bauaufsicht. Was ich die Bauaufsicht schon immer einmal fragen wollte. Ankündigung und herzliche Einladung zum KÖLNER DIALOG #2 am 30.06.2025 von 14:00 bis …
Idee: Ein Format der Bürgerbeteiligung mit 3D-Web-Anwendung und der XR-Technologie für das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) in Kooperation mit der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und der Stadtentwicklungsgesellschaft STEG. Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Erprobung des von dem LGL und der HFT entwickelten Verfahrens zur Nutzung der 3D-Web-Anwendung und XR-Technologien zur

Norderstedter Appell.

Demokratie braucht Beteiligung Die Mitgliederversammlung des Fachverbands Bürgerbeteiligung beschloss im Oktober 2025 den “Norderstedter Appell”, in dem gefordert wird, dialogische Bürgerbeteiligung zur kommunale Pflichtaufgabe zu machen. Wir dokumentieren hier den vollständigen Wortlaut: Demokratie braucht Beteiligung: Bürgerbeteiligung ist kein Luxus, sondern ein tragender Pfeiler der Demokratie, sie muss deshalb kommunale Pflichtaufgabe werden (Norderstedt, 28.10.25) Unsere Demokratie
Toxische Männlichkeit Donnerstag, 4. Dezember 2025, 14 – 17:00h Anmeldung über Mail: Kontakt@lebenswerke-stuttgart.de   Kosten: Euro 150.-  Hintergrund und Zielsetzung: In bestimmten migrantischen Milieus wird Gewalt von jungen Männern nicht selten als legitimes Mittel zur Konfliktlösung oder zur Demonstration von Stärke verstanden. Dieses Verhalten steht häufig im Zusammenhang mit tradierten Männlichkeitsbildern, familiären Rollenerwartungen, gesellschaftlicher Ausgrenzung und einem Bedürfnis
Ein besonderes Thema zu einer besonderen Zeit: EINSAMKEIT Wir möchten Ihnen ein besonderes Angebot machen und laden Sie herzlich ein zum Workshop Themenraum Einsamkeit am Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10 bis 12:00h, moderiert von Martin Müller. Dieser Themenraum ist Bestandteil des Projektes “Zukunftsraum Demografie”, gefördert vom Bundesfamilienministerium und organisiert von der Bielefelder Gruppe “Kompetenzz”. Der Themenraum Einsamkeit wird eine digitale
Digitale Diskurse – Nur eine Phantasie?Das Internet bietet die Chance, mehr Menschen besser in demokratische Willensbildung einzubeziehen. Das war die Hoffnung. Heute wissen wir: Soziale Medien sind dabei wenig hilfreich. Echte digitale Diskurse finden kaum statt. Doch muss das so bleiben? Welche Perspektiven gibt es? Und was muss sich ändern, damit das gelingt?Martin Müller (stellv.
Die 2. Ausgabe ist in den letzten Zügen. Diesmal erscheint sie auch in Printform. Schaut gerne noch mal in die 1. Ausgabe rein: https://fvbb.info/category/beteiligen-online-magazin/01/
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://d3kongress.de/

Dialog zur Baukultur.

Am 27. August 2025 traf sich der Gestaltungsbeirat der Stadt Bergisch Gladbach im Grube Weiß in Moitzfeld zu einem offenen Austausch zum Thema Baukultur. Unter dem Motto „Bergisch Gladbacher Dialog zur Baukultur – Umbaukultur“ ging es um Impulse, Ideen und Wege, wie die Stadt sich gestalten kann – nachhaltig, bürgernah und zukunftsorientiert.Moderiert wurde die Veranstaltung

UmBaukultur.

Der Gestaltungsbeirat der Stadt Bergisch Gladbach und die Stadt Bergisch Gladbach laden heute in die Grube Weiß ein. Ein ganz besonderer Ort:https://www.grubeweiss.de/Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir hören zu und gestalten gemeinsam:Was sind die Erwartungen an eine „Umbaukultur“ in Bergisch Gladbach?Wie kann ein möglicher Prozess aussehen und dann gestaltet werden? Was gilt es dabei zu beachten?
Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt bei der SUMMERSCHOOL 2025. Die repräsentative, parlamentarische Demokratie hat immer mehr Schwierigkeiten in der Präsenz, Transparenz und Überzeugungskraft, da sie sehr formal und rational aufgebaut ist. Vielen erscheint sie als fast nicht mehr zeitgemäß, obgleich diese gewachsene Struktur das entscheidende Prinzip in unserer Demokratie ist. Direktdemokratische Elemente wie unterschiedlichste Beteiligungsprozesse
Here you find the backgrounds: Who we are: The Lebenswerke GmbH Stuttgart advises and supports individuals, municipalities, associations, organizations, and companies. The team brings experience from administration, politics, civil society, and business (“Quadrolog”) into various processes, both in community and urban development as well as in change management or in building an organization or startup.
Wir freuen uns auf die Diskussion bei der HFT SUMMERSCHOOL 2025. Das Gesamtziel unseres Vorhabens ist die Erprobung des von Ihnen und der HFT entwickelten Verfahrens zur Nutzung der 3D-Web-Anwendung und XR-Technologien zur Partizipation an urbanen Transformationsprozessen im Rahmen von realen Beteiligungsverfahren, die von uns durchgeführt werden.  Die Fallstudie in der nun ausgewählten Stadt Kehl dienen dazu,
Wir waren zu Gast bei der 3. Regionalkonferenz der Allianz für Beteiligung in Heidelberg. Es gab spannende Diskussionen: Morgens ins Büro fahren, abends zu Hause relaxen: So sieht der Alltag vieler berufstätigen Deutschen aus. Seit der Corona-Pandemie verbringen noch mehr Menschen Zeit zuhause: 2023 haben laut dem Statistischen Bundesamt 23,5 Prozent aller Erwerbstätigen die Möglichkeit zum
Wer kommt noch spontan mit, am kommenden Samstag 10-14:00h zum Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier:
Alles in Allem betrachtet ist die Siedlungsgemeinschaft in erstaunlichem Umfang Willens und in der Lage, ihre vielschichtige, „ehrenamtliche Power“ endlich wieder im gewollten und gebrauchten Maße einzusetzen. Die Siedlung Westhausen hat viel zu geben. Eine gemeinsame integrative Zusammenarbeit wird im ehemaligen Gemeindezentrum als „Ort der Begegnung“ noch mehr möglich sein wie bisher.  Als wertvoller Erfahrungsschatz
Lieben Dank an die vielen Planer, Architekt:innen und engagierten Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Köln beim Workshop “Architektenschaft trifft Bauaufsicht”. Eine klasse Resonanz haben wir erhalten zu unserem Format “Schimpfen, Spinnen, Schaffen”. So Sie Interesse an weiteren Materialien haben, einfach melden.
Lieben Dank an das Allianz-Team. Schauen Sie gerne mal rein:
Wer kommt am 12. Juli, 10-14:00h mit nach Heidelberg? Anmeldung ist noch möglich: Lasst uns gemeinsam bei der Regionalkonferenz der Allianz für Beteiligung in Baden-Württemberg mit dabei sein. Wir freuen uns auf euch und sind gespannt auf eure Ideen.
Gestern tagte der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport im Rathaus in Bensberg. Wir konnten einen Bericht über den Stand des Beteiligungsprozesses zu den Kulturpolitischen Leitlinien geben. Sehr begeistert war man vom Format der Lebenswerke GmbH. Anbei unsere Präsentation:

Kölner Dialog #2

Architektenschaft trifft Bauaufsicht. Was ich die Bauaufsicht schon immer einmal fragen wollte. Ankündigung und herzliche Einladung zum KÖLNER DIALOG #2 am 30.06.2025 von 14:00 bis 18:30 Uhr im Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 2, Raum 16F41Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://forms.gle/CK7uWxMNcX9GMRZy7Der „Kölner Dialog“ wurde vom BDA und der Leitung des Kölner Bauaufsichtsamtes ins Leben gerufen, um die Kooperation
Vielen Dank an Sabine Wölfle in der Moderation und Franziska Mauch für Ihre tolle Unterstützung. Ebenso Evelyn Wurm aus Solingen. Die Ergebnisse des breiten Beteiligungsprozesses werden nun im Kulturpolitischen Ausschuss am 11. Juni besprochen. Wir werden darüber berichten. Hier die wichtigsten Materialien:

KONTAKT.

70174 Stuttgart
Jägerstraße 40

Telefon: 0711 28468080
E-Mail: kontakt@lebenswerke-stuttgart.de

Lebenswerke Stuttgart in Social Media:
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab

IMPRESSUM UND DATENSCHUTZ.

Copyright by Lebenswerke GmbH