Die Demografie im Blick.

Das LebenswerkeTEAM steht als Prozessbegleitung bereit. Die Prozesskoordination übernimmt das Kompetenzzentrum in Bielefeld.

Neues Projekt gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium.

Projekt „Zukunftsraum kommunale Demografiegestaltung“ (ZkD)

Das Projekt wird am 1. Januar 2025 starten und für drei Jahre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Mit dem ZkD soll einebundesweite, interaktive digitale Plattform entstehen, die das zentrale Netzwerk für das Thema demografischer Wandel in Deutschland werden soll. 
Ein Netzwerkraum soll die zentrale Anlaufstelle werden, an der alle Angebote und Elemente zusammenfließen. Hier können Sie sich nicht nur über aktuelle Themen und Herausforderungen informieren, sondern auch aktiv mit anderen Kommunen, Expert*innen und Akteur*innen vernetzen. Der Raum wird eine intuitive, digitale Umgebung bieten, die es ermöglicht, flexibel und ortsunabhängig an Diskussionen teilzunehmen, Wissen auszutauschen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. So soll der Netzwerkraum zu einem lebendigen Zentrum des Dialogs und der Zusammenarbeit werden, in dem Ihre Ideen und Beiträge maßgeblich zur Weiterentwicklung der Demografiearbeit in Deutschland beitragen können.

Das geplante Projekt baut auf den bisherigen Erkenntnissen und Erfolgen der ZWK auf und zielt darauf ab, noch mehr Kommunen in ihrer demografischen Entwicklung aktiv zu unterstützen und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Dabei bildet das Wissen der ZWK – das Wissen aus den 40 Modellkommunen – den Kern des ZkD.
Was Sie im ZkD erwartet:
Innovativer Austausch
 in virtuellen Räumen und analog: Vernetzen Sie sich mit anderen Kommunen in einem interaktiven, digitalen Raum und bringen Sie Ihre eigenen Themen und Herausforderungen ein. Gestalten Sie den Austausch aktiv mit und lassen Sie ihn von Ihren Ideen und Erfahrungen leben. Zusätzlich zu den virtuellen Begegnungen werden auch Netzwerkveranstaltungen in Präsenz stattfinden.

Expert*innen und kommunales Wissen sichtbar machen: Nutzen Sie die Plattform, um Ihre Expertise in einem vertrauensvollen Umfeld einzubringen und profitieren Sie von den Erfahrungen und Lösungsansätzen anderer. Ihre Beiträge und Erfolge erhalten bundesweite Sichtbarkeit und schaffen neue Impulse für die Zukunft der Kommunalentwicklung.

Flexibles Lernen und modulare Themenvielfalt: Erleben Sie fachliche Impulse von Expert*innen und maßgeschneiderte Fortbildungsmodule aus dem Themenfeld Demografie, die nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagieren, sondern auch auf Ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen. So lernen Sie genau das, was Ihre Kommune voranbringt und Lösungen für Ihre individuellen Fragestellungen bietet.

Kollegiale Beratung auf Augenhöhe: Diskutieren Sie Ihre Anliegen in einem vertrauensvollen Rahmen, tauschen Sie sich themenbezogen in Supervisionsgruppen aus und stärken Sie so die Gemeinschaft. Die Plattform lebt durch die Themen und Anliegen, die Sie umtreiben, und bietet so eine einmalige Gelegenheit zur kollegialen Beratung.

Fördermittel leicht gemacht: Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Maßnahmen zur Demografiegestaltung: Beantragen Sie Mikroförderungen (5.000€ pro Jahr und Kommune) für die professionelle Begleitung Ihrer Strategieentwicklung und Projekte und greifen Sie dafür weiterhin auf einen Pool von versierten Fachberater*innen und Prozessbegleiter*innen zu. Weiter bieten wir Ihnen viele Informationen zur Fördermittelakquise anderer Quellen.

Digitale Toolbox, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst: Greifen Sie auf eine breite Palette an Tools und Ressourcen für Ihre Demografiearbeit zu, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. So haben Sie immer das richtige Werkzeug zur Hand, um Ihre demografischen Herausforderungen anzugehen.

Und es gibt noch vieles mehr: Freuen Sie sich auf Webinare, virtuelle Ausstellungsräume, eine umfassende Wissensbibliothek und vieles mehr, das speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Schreibe einen Kommentar